
Eine Existenzgründung will wohl überlegt und geplant sein. Damit der Start in die Unabhängigkeit ohne nennenswerte Probleme von statten geht sind einige Voraussetzungen und Planungen wichtig.
Hier die wichtigsten Tipps und Grundvoraussetzungen mit denen man sich schon vor der Gründung beschäftigen sollte.
Die Geschäftsidee Die Meisten planen eine Geschäftsgründung mit ihrem eigenen Fachwissen / im eigenen Beruf. Wer im Angestelltenverhältnis eigene Ideen nicht verwirklichen kann und im Beruf genügend Enthusiasmus mitbringt entwickelt schnell die Idee “sein eigenes Ding” zu machen.
Leider reicht hohe berufliche Kompetenz aber nicht aus, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Man sollte sich von anfang an im Klaren sein, das “Arbeiten” allein nicht ausreicht, sondern man auch kaufmännische Fähigkeiten entwickeln muß, um auf Dauer am Markt zu bestehen.
Erster Punkt zur Planung einer Existenzgründung ist der sogenannte Businessplan. In diesem Plan müssen folgende Punkt berücksichtigt werden:
- Was will ich verkaufen / welche Dienstleistung biete ich an - Welcher Kapitalbedarf ist nötig - Chancen und Risiken analysieren - Finanzierung der Startphase (Betriebsmittel, Immobilien ect.) - Welche Marketingstrategie ist geplant - Welche Konkurrenten sind vorhanden - Art des Unternehmens ( Einzelunternehmen, GmbH ect.)
Der Kapitalbedarfsplan Um überhaupt gründen zu können benötigt man für die Startphase genügend Finanzmittel. Hierfür sollte ein Kapitalbedarfsplan erstellt werden, in dem man zunächst einmal alle Kosten aufführt. Plant man z.B. ein Ladengeschäft benötigt man die Kosten für die Ladenmiete. Aber auch Kosten für Ladeneinrichtung, Erstausstattung mit Waren und Nebenkosten sind mit einzurechnen. Wichtig sind aber auch solche Punkte, wie man seine Kunden bezahlen lassen möchte. Ein EC-Kartenlesegeräte für Existenzgründer und Terminals für bargeldlosen Zahlungsverkehr bieten den Kunden einen guten Service um schnell und bequem zu zahlen. Aber auch hier entstehen geringe Kosten, die einzuplanen sind.
Um sicher zu sein, das man keine Kosten im Kapitalbedarfsplan vergisst kann man sich Hilfe in jeder IHK ( Industrie und Handelskammer ) holen. Hier gibt es Gründerseminare in denen man professionelleHilfe erhält.
Sind alle Kosten aufgestellt kommt man zur Finanzierung des Vorhabens. Zur Finanzierung eignen sich Eigenkapital und Bankkredite, aber auch verschiedene Förderprogramme des Staates.
Auf diesen und weitere Punkte zur Existenzgründung werde ich in noch folgenden Anleitungen eingehen.
GD Star Rating
a WordPress rating system
|
Schreibe eine Antwort

