
Die private Krankenversicherung – das Angebot ist groß!
Die private Krankenversicherung ist eine der wichtigen Säulen unseres Gesundheitssystems. Allerdings sollte sich jeder, der sich für eine private Krankenversicherung entscheidet, vorab genau über die alternativen Angebote und Tarife informieren. Denn im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung mit nahezu identischen Leistungen ist die private Krankenversicherung eine individuelle Vereinbarung zwischen dem Versicherten und der Versicherung. Und die Versicherungen bieten eine Reihe unterschiedlichster Tarife, die sich hinsichtlich der Leistungen, der Selbstbehalte oder der Beitragsrückerstattungen unterscheiden.
Der Einfluss der Leistungen in der privaten Krankenversicherung
Die Mehrheit der Versicherungstarife unterscheiden sich hinsichtlich des Leistungsumfangs. Der in diesem Zusammenhang in der Regel am häufigsten genannte Unterschied ist die Unterbringung im Krankenhaus in einem Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer. Die Entscheidung für die eine oder andere Variante kann hierbei schon einen gravierenden Unterschied beim Beitrag bedeuten. Weitere Unterschiede können bspw. auch in der Zahnbehandlung liegen. Die Unterschiede in der privaten Krankenversicherung liegen hier in der Höhe der Leistungszusage und ggf. der Wartezeiten ab der die Kostenübernahme gewährt wird. Dies können bei kieferorthopädischen Leistungen zum Teil erhebliche Unterschiede sein und dem Versicherten für den Fall, dass eine entsprechende Behandlung notwendig wird, einige tausend Euro Unterschied bedeuten. Auch bei Psychotherapeutischen Leistungen übernehmen die private Krankenversicherung nicht immer alle Leistungen. Für junge Versicherte ist die Frage mglw. nicht von Bedeutung, allerdings sollten Interessenten für eine private Krankenversicherung berücksichtigen, dass Erkrankungen der Psyche mittlerweile eine der Hauptgründe für das Ausscheiden aus dem Berufsleben darstellen. Um sich hier vor drohender Berufsunfähigkeit zu schützen, sollte man unbedingt prüfen ob die private Krankenversicherung diese Leistungen mit übernimmt. Weitere Unterschiede können aber auch in der Übernahme von Leistungen auf dem Gebiet der alternativen Heilmethoden oder Vorsorgeuntersuchungen bestehen. Wer in der Vergangenheit gute Erfahrung mit Homöopathischen Verfahren gemacht hat sollte unbedingt einen Tarif wählen in dem diese Leistungen abgedeckt sind. Und auch bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es bei den Tarifen zum Teil erhebliche Unterschiede. Denn wenn der Versicherungstarif Vorsorgeuntersuchungen nicht einschließt sondern vollständig durch den Versicherten getragen werden muss, besteht die Gefahr, dass der Versicherte aus Kostengründen auf Vorsorgeuntersuchungen verzichtet.
Selbstbehalt – eine entscheidende Größe
Jede private Krankenversicherung verlangt von den Versicherten einen Selbstbehalt. In Abhängigkeit vom Selbstbehalt sinkt oder steigt der monatliche Beitrag des Versicherten. Wer als Selbstständiger tätig ist, der sollte über einen hohen Selbstbehalt nachdenken. Dies macht vor dem Hintergrund Sinn, dass Selbstständige zu 100 % den Krankenkassenbeitrag tragen müssen. Angestellte dagegen haben den Vorteil, dass der Arbeitgeber bis zu einem Wert von monatlich 279,23 € sich hälftig an den Kosten für die Krankenkasse beteiligt. Wird der Selbstbehalt aufgrund einer langwierigen Erkrankung dann vollständig ausgeschöpft, ist der Beitrag zwar optisch günstig, diesen trägt aber der Arbeitnehmer zu 100 % selbst. Daher sollten Angestellte eher einen niedrigeren Selbstbehalt wählen.
Beitragsrückerstattung – optisch interessant
Jede Krankenkasse bietet ihren Versicherten auch eine mehr oder weniger lukrative Beitragsrückerstattung. Dabei werden junge Versicherte häufig mit einer hohen Beitragsrückerstattung geködert und auf diese Weise der Beitrag günstig gerechnet. Allerdings ist dieses Argument mit Vorsicht zu genießen. Denn in der Regel werden jüngere Versicherte in der Regel die Beitragsrückerstattung durch ihr persönlich geringeres Erkrankungsrisiko häufig erhalten, mit zunehmenden Alter wird aber die Gefahr von Erkrankungen deutlich höher und somit die Wahrscheinlichkeit auf eine Beitragsrückerstattung immer geringer.
Wie findet man den idealen Tarif?
Der ideale Tarif ist eine Abwägung der unterschiedlichsten Parameter. Um den idealen persönlichen Tarif sollte man in erster Linie genaue Vorstellungen des individuellen Gesundheitsschutzes haben. In zweiter Linie gilt es darüber hinaus auch die o.a. Parameter zu berücksichtigen. Ganz wichtig ist auch der Vergleich unterschiedlicher Versicherungen und Angebote. Dabei sollte auch die Beitragsstabilität der Krankenkasse eine wichtige Rolle spielen, über die man sich in entsprechenden Testberichten unabhängiger Zeitschriften in regelmäßigen Abständen informieren sollte.
GD Star Rating PKV Tarife vergleichen - So geht's,
loading...
|
Schreibe eine Antwort

