
Wer gerne in Minecraft Singleplayer baut und seine Gebäude gerne allen, auch denen, die Minecraft nicht spielen, zeigen will, der kann hier jetzt lesen, wie er seine Welt als Isometrische Grafik exportieren kann.
(Über den Bildern steht der Welt-Startwert für den Generator für MC 1.2.3)
Wie man sieht, kann man so recht gut einen Ausschnitt der Welt ganz simpel darstellen.
Was brauche ich?
Wir werden den Mod Singleplayer-Commands benötigen, um die genaue Position herauszufinden, wo man sich befindet. Dies geht sehr einfach. (Vorraussetzung: MagicLauncher und/oder Installationsanleitung folgen). Als nächstes benötigen wir noch das kleine Programm “McMap” inklusive des dazugepackten “McMapGUI”, womit wir die Einstellungen für McMaps ohne Konsolen-Kenntnisse vornehmen können.
Wie gehe ich vor?
Zu allererst gehen wir in unserer Welt zu dem Punkt, wo man gebaut hat. Möglichst in die Mitte des gesamten gebauten. Das bedeutet: Wenn ihr ein Dorf gebaut habt, begebt euch in die Mitte des dorfes.
Nun geben wir /chunkinfo in den Chat ein, welchen wir mittels der Taste T öffnen, und drücken Enter. Daraufhin erscheinen im Chat einige Infos. Davon ist die erste Zeile wichtig. (“Chunk: XXX XXX”) Diese 2 Zahlen merken wir uns.
Nun starten wir die heruntergeladene McMapGUI.exe, welche im selben Verzeichnis wie die McMap.exe liegen muss (sonst funktioniert es nicht). Bei “Select Word” lassen wir “Singleplayer save” wählt ihr eure Minecraft Welt aus. Erfahrene Nutzer können natürlich auch den Pfad zur “level.dat” wählen, indem sie “Custom” auswählen.
Nun geben wir in dem Bereich “Area to render (chunks)” nach der Auswahl von “Limited area” in die ersten 2 felder den Anfangswert für eure Welt an. Dazu nutzen wir die Werte, welche wir mit /chunkinfo herausgefunden haben und ziehen davon ein paar Zahlen ab. Zum Beispiel: -15 8 wird zu -20 3 (also -15 – 5 = -20, 8 – 5 = 3) und geben diese in die ersten 2 Felder neben “From: ” ein. In die Felder neben “To: ” geben wir nun die gleichen Werte, aber eben PLUS die Anzahl ein. also aus -15 8 wird -10 13. Somit würden die Felder folgendermaßen aussehen:
From: -20 | 3 To: -10 | 13
Je weiter diese Werte auseinanderliegen, desto größer wird der Bereich ausgehend von der Position, wo ihr /chunkinfo ausgeführt habt. Ihr könnt nun noch die Felder “Increase y-scaling” und “Include skylight (shadows under trees, bridges etc.)” aktivieren. Der Pfeil unten ist die Blickrichtung. Ein Klick darauf ändert die Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Probiert etwas rum. Nach einem Klick auf “Start” wird die Welt gerendert. Wartet einen Augenblick. Wenn ihr den Bereich großzügig ausgewählt habt, kann es ein bischen Dauern. Wichtig dazu: Er kann nur das rendern, was ihr bereits erforscht habt. Das hängt auch mit eurer Sichtweite zusammen.
Schaut euch im Ordner er mcmapGUI.exe nun die output.png an, ob sie euch so gefällt. Wenn nicht, varriert eure Angaben im mcmapGUI und rendert es erneut (Es wird IMMER als output.png gerendert und überschreibt automatisch eine eventuell vorhandene output.png, daher ist es wichtig, eure fertige Grafik umzubenennen, damit sie beim nächsten REndern einer neuen Welt nicht ausversehen überschrieben wird.)
Nun könnt ihr eure PNG-Grafik weitersenden oder auf diversen Bilder-Hostern (ich empfehle img-up.net) hochladen und verbreiten.
Info: Es ist nicht ratsam, bei einer sehr großen Welt “Whole world” auszuwählen, da die Grafik sonst zu gigantisch wird und es schwer wird, diese anzuzeigen. Doch lassen sich solche Gigantisch-Grafiken im Firefox oder IE problemlos anzeigen, was aber unter umständen recht lange dauert und viel Speicher frisst. Seid also behutsam mit der Größe der Welt.
Info 2: Ihr könnt mit /chunkinfo auch den Start- und End-Bereich sehr leicht herausfinden. Dazu stellt euch ein Rechteck vor, was euren Bereich “eingrenzt” und geht in die 2 gegenüberliegenden Ecken des Rechtecks und führt jeweils /chunkinfo aus und notiert euch die werte.
Wichtig: Im mcmapGUI muss “From:” kleiner als “To:” sein. Zum Beispiel: /chunkinfo an Punkt 1 = Chunk: -15 -15 /chunkinfo an Punkt 2 = Chunk: -18 -44 Dies sagt, dass punkt 2 in “From:” eingetragen werden muss, und punkt 1 in “To:”.
Ich wünsche viel Spaß beim Rendern eurer Welten.
Euer JuliusCaesarIV
GD Star Rating Minecraft - Isometrische Welt Grafik,
loading...
|
Schreibe eine Antwort

