Wenn der Geschirrspüler plötzlich nicht mehr funktioniert, rate ich jedem, erst einmal vorne unter der Klappe die Verblendung abzuschrauben. Sollte sich in der Bodenwanne Wasser befinden, wurde der Aquastopp ausgelöst.

 

Dieser sieht aus wie ein flacher Plastikdeckel, der sich direkt auf der Bodenplatte befindet. Unter dem “Deckel” befindet sich eine Styroporscheibe, die als “Schwimmer” dient und recht schnell den Aquastopp auslöst, sobald sich Wasser dort angesammelt hat.

Meinen Geschirrspüler halte ich  nun schon ca. 4 Jahre “am Leben”, indem ich in der Bodenwanne einen Lappen deponiere, der das Wasser aufsaugt. Manchmal kleckert meine Maschine mehr als sonst, dann wringe ich den Lappen auch schon mal öfters während eines Spülganges aus. Man hört sofort, das der Geschirrspüler weiter läuft, sobald die Wassermenge reduziert wurde.

 

Für “Profis”: Bevor man die “Nase” voll hat von dem Gerät und kurz vor dem Wegschmeißen ist, oder sagt der Geschirrspüler ist defekt bitte nach dem Schlauch suchen, der das Abwasser abführt. Dafür muß man von hinten an die Maschine ran und er ist in der Regel vielleicht  so 40 cm lang, läßt sich leicht abmontieren und könnte arg verstopft sein. Einfach reinigen und sein Glück noch einmal versuchen.

 

Für “Interessierte”: Die Seitenwände abmontieren (bei meiner ist es die linke Seite). Dort befindet sich unter einer Plastikscheibe ein so uriges Wasserleitsystem, das man nicht in Worte fassen kann. Dieses kann man ungelogen stundenlang beobachten, ist einfach faszinierend und undurchschaubar. Das geht natürlich nur, wenn der Geschirrspüler nicht defekt ist.

 


 

GD Star Rating
loading...

 

2 Antworten zu “Geschirrspüler geht nicht mehr”

  1. hbschreibt sagt:

    Ich würde empfehlen, wenn mal eine Geschirrspülmaschine bockt, sich einen Fachmann zu holen und 100 Euro zu investieren in eine Beratung. Je nach Firma hat jede Maschine einen Schwachpunkt wie ein Fotokopierer. Wenn der bekannt ist, dann lässt sich wie oben das Problem lösen. Viele Maschinen haben ein Problem mit dem Abfluss wie oben beschrieben. Dann die Filter auswechseln, dann kann man sich die Schrauberei sparen.

    GD Star Rating
    loading...

  2. schumu sagt:

    Ich muss mich da meinem Vorredner anschliessen: ich würde eher einen Fachmann kommen lassen. Vor allem dann, wenn es eventuell noch in der Garantiezeit sein sollte. Durch eigenes Aufschrauben und Rumbasteln an der Maschine kann man u.U. den Garantieschutz verlieren und wenn man sie nicht wieder zum Laufen bringt selber, kann es dann richtig teuer werden. Einfach mal ein Sieb saubermachen oder hinten einen Schlauch durchpusten, das kann man ja machen, so lange man an die Einzelteile herankommt ohne etwas aufzuschrauben.

    GD Star Rating
    loading...


Schreibe eine Antwort

CAPTCHA-Bild
Bild neuladen
*


Anleitungen RSS Kommentare RSS

Login

Facebook

Visitor Stats

Today : 525